Mein VW
Käfer
Hier nun etwas über mein nächstes und damit erstes (bzw. zweites, siehe unten) wirklich großes Projekt: Meinem 67er Sparkäfer!Zuerst mal ein paar Modellgeschichtliche Info's:
Ab August 1966 gab es bei VW statt dem 1200er Standard-Käfer den
1300er als Standard- Ausführung, jedoch wurde schon sehr bald, im
Februar 1967, die Produktion des VW 1200 als Billig-
Käfer wieder aufgenommen, da die Nachfrage nach dem
sparsameren 34 PS-Motor wieder gestiegen war (der Einbau dieses um
6 PS schwächeren Motors im 1300A gab's nur auf Sonderwunsch!!).
Der 1300A wurde dennoch bis Ende Juli 1967 neben dem VW 1200 (so
die offizielle Bezeichnung des Sparkäfers) produziert.
Mein Käfer wurde am 10.März 1967 erstmalig zugelassen, wobei er
in der Farbe PERLWEISS ausgeliefert wurde, die er auch heute noch
im Innenraum trägt.Sein langes Leben und sechs Vorbesitzer, die
alle ihre Spuren hinterlassen haben, fügten dem spärlich
ausgestatteten Auto viele Schäden zu.Vorne links ein Unfallschaden,
hinten rechts ein Unfallschaden (verursacht beim Abholen des Käfers
durch herrunterrollen vom Trailer gegen einen Gabelstapler),
falsche Stoßstangen und Kleinteile, sehr starke Rostschäden auf der
Fahrerseite im Schwellerbereich und der
Bodenplatte, waghalsige Basteleien, usw. usw.
Zu meinem Auto bleibt letztlich noch zu sagen, dass sich die genaue
Bestimmung des tatsächlichen Modells bisher noch schwierig
gestaltet:
Wie bereits erwähnt, begann im Januar '67 wieder die Produktion des
VW 1200, der als Spar- Auto ohne jede Extras verkauft wurde.Bei
diesem Auto wurde sogar an der Ausgleichsfeder der Hinterachse
gespart, was der Fachpresse zur damaligen Zeit sehr negativ
auffiel, denn durch die verbreiterte Spur und das ohnehin
antiquierte Fahrverhalten des Käfers geriet eine derartige
Sparmaßnahme mehr zu einem Ärgernis denn zu einer wirklich
sinnvollen Maßnahme.
Wie ich durch das Etzold- Standardwerk "Der Käfer I"
anhand der Motornummer herausgefunden habe, trägt mein Käfer
einen 1300er Motor mit originaler 12 Volt- Technik aus dem Baujahr
1970 (der berühmte F-Motor) in sich, das Getriebe ist wegen
der Übersetzung wahrscheinlich auch aus diesem Baujahr.
Die Vermutung liegt also nahe, dass es sich bei meinem Käfer
original um einen VW 1200, wie schon erklärt, aus der Modellzeit ab
Februar '67 handelt.
Sollte jemand noch einen 67er Motor und/oder ein Getriebe aus diesem Baujahr herumliegen haben und es verkaufen wollen, möchte mich derjenige bitte kontaktieren!
Trotzdem werde ich so bald als möglich Informationen über mein Auto beim VW- Museum einholen um genau bestimmen zu können als was mein Käfer im Frühjahr 1967 ausgeliefert wurde.All das wird hier zu lesen sein!
Der Käfer ist mehr oder minder fahrbereit (eben ein Käfer) und
soll durch eine Restauration in den Originalzustand zurückversetzt
werden.Dies wird wohl noch einige Jahre in Anspruch nehmen, die
Fortschritte der Restauration werden an dieser Stelle jedoch
regelmäßig zu lesen sein!
Fotos von 67er Sparkäfern sind derzeit schon bei den Käferbildern zu
sehen, und es werden noch welche dazukommen, sollte ich
im Internet noch ein paar Autos dieser äußert seltenen Spezies
entdecken!
Mai 2005: Baustopp! Ich hatte Besuch von einem Karosseriebauer, der mir bescheinigte wie schlecht die Karosserie meines Käfers ist. Beispielsweise wurden Karosserie und Chassis miteinander verschweisst etc. etc. Die rostigen Stellen sind zwar käfertypisch, jedoch sind es nahezu ALLE käfertypischen Stellen! Fazit: Wenn man als Anfänger noch nicht alles selbst schweissen kann, sondern oft einen (bezahlten) Fachmann ranlassen muss, macht man sich damit arm. Deshalb wird der Käfer nun erstmal zurückgestellt und das Goggo dank einfacheren Karosserieaufbaus zuerst restauriert. Weggeschmissen oder verkauft wird der Käfer keinesfalls!!!!!!! Man muss eben seine Grenzen kennen und sehen...Besser ein paar Jahre länger warten, als noch eine weitere abgebrochene Resto bei Ebay!
Die Bilder der Restauration habe ich in einem Pixum- Albumzusammengefasst und die einzelnen Bilder mit einem kleinen Text versehen.So kann der Fortschritt der Restauration mitverfolgt werden.Achtung: Pixum wirft manchmal die Bilder etwas durcheinander, also falls etwas unklar sein sollte, einfach mal auf die Dateinummer des Bildes schauen ;-)
Folgend nun ein paar Bilder, auf denen man das Geschilderte gut erkennen kann: